Wie gesagt, fuhr ich heute nach Sarasota, eine mir bis dahin unbekannte Stadt an Floridas Westküste. Laut meinem Reisführer ist die Stadt schon allein wegen dem Anwesen des früheren Zirkusmagnaten John Ringling eine Reise wert. Und das Buch hatte recht. Ein dermaßen prachtvolles Anwesen ist mir noch nicht untergekommen.
Wenn man den Neubau des Eingangs betritt, denkt man zunächst, es handelt sich um ein Museum, das die Welt schon tausendfach gesehen hat. Wenn man sich von dem Eindruck und den 25$ Eintritt nicht abschrecken lässt, findet sich gleich hinter der 1. Türe rechts ein Theater, in welchem ein 37-minütiger Film über das Theater und das Leben von John Ringling. Klingt auch nicht sonderlich spannend? OK, man muß dazu sagen, daß dieses Theater aus Asolo in Italien stammt und dort in späten 18.Jahrhundert erbaut wurde. Ein kleines, sehr elegantes und ungemein schönes Theater mit 4 Ebenen.
Nach dieser Vorstellung ging ich hinaus auf das Gelände. Das erste Bauwerk das auf diesem Grund erbaut wurde ist Cà d'Zan (das ist Venizianischer Dialekt und bedeutet 'John's Haus), welches sich ganz hinten des Areals direkt am Meer befindet. Auf dem Weg dahin kommt man an verschiedenen anderen Bauwerken vorbei. Zuerst passiert man das 'Tibbals Learning Center' und das 'Circus Museum', in dem Kostüme, Modelle und alte Zirkuswagen ausgestellt sind. Kurz
Dann erreichte ich endlich das Haupthaus und war sprachlos. Ich sah zwar schon eine Zeichnung von dem Gebäude in meinem Reiseführer, aber so etwas hatte ich nicht erwartet. Bilder sagen mehr wie W
Das gesamte Gebäude wirkte beinahe wie aus einem Märchen. Wenn man beim betrachten nur e
Nachdem ich mich von Cà d'Zan lösen konnte, setzte ich meinen Rundgang über das Gelände fort und erreichte schließlich das 'Museum of Art', welches die reichhaltige Kunstsammlung von John Ringling beherbergt. Diese Sammlung umfasst Gemälde aus dem 15. Jahrhundert bis in die heutige Zeit sowie Möbelstücke und Skulpturen welche teilweise über 1000 Jahre alt sind. Um alles zu sehen braucht man, wenn man sich etwas Zeit lässt, mindestens 2 Stunden. Dann war man jedoch noch nicht im Aussenbereich, in welchem auch noch einige Exponate ausgestellt sind. Aufgrund der Wirtschaftskrise die im Oktober 1929 mit dem schwarzen Freitag begann, verlohr auch John Ringling sein gesammtes Vermögen und konnte nur mit Mühe seinen erarbeiteten Besitz behalten. Als er am 02.12.1936 im Alter von 70 Jahren verstarb, hatte er von seinem Ursprünglichen Vermögen von über 200 Millionen Dollar nur noch 311$ auf der Bank. Da Ringling keine Erben hatte, vermachte er das gesammte kulturelle und architektonische Vermögen dem Staat Florida.
Nach verlassen des wohl interressa
So, das wars dann mal wieder.
mfG Roman
P.S.: Die blau geschriebenen Texte sind Verlinkungen zu Websites, welche mehr Info oder sogar interaktive Inhalte zu dem jeweiligen Thema beinhalten.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen